Bauernlegen

Bauernlegen
Bau|ern|le|gen 〈n.; -s; unz.; früherEinziehen u. Aufkaufen von Bauerngütern durch Großgrundbesitzer, bes. in England u. Ostdtschld. im 16. u. 17. Jh.

* * *

Bauernlegen,
 
im engeren Sinn die Einziehung bäuerlicher Stellen durch den Gutsherrn; im weiteren Sinn zählt man dazu auch die Einziehung wüst gewordener Bauernstellen durch den Grund- oder Gutsherrn. In England begann das Bauernlegen schon im 15. und 16. Jahrhundert, um den Grundherren Raum für Weideland zu schaffen (»Die Schafe fressen die Menschen«). In Mecklenburg und Vorpommern ging die Zahl der Bauern, weil es an Bauernschutz fehlte, auf ehemals ritterschaftlichem Boden im 15.-17. Jahrhundert stark zurück, teils durch das Bauernlegen seit dem Dreißigjährigen Krieg, teils durch Zusammenlegung mehrerer Höfe zu Kleingütern. In Preußen hat der Bauernschutz der Könige seit 1709 eine ähnliche Entwicklung verhindert; das gleiche gilt für Kursachsen.
 
 
F. Lütge: Gesch. der dt. Agrarverfassung (21967).
 

* * *

Bau|ern|le|gen, das; -s (hist.): (seit dem 30-jährigen Krieg, bes. im 18. Jh.) Einziehung von Bauerngütern (die zu wenig Zins abwarfen) durch den Grundherrn u. Vereinigung mit dem Herrschaftsgut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauernlegen — Bauernlegen, die Einziehung eines Bauerngutes durch die Gutsherrschaft und dessen Wiedervereinigung mit dem Herrschaftsgut, dem sogen. Hoffeld. Das »Legen« der Bauerngüter hatte in der Regel den Zweck, das Einkommen der Herrschaft durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauernlegen — Bauernlegen, die Einziehung von Bauernhöfen durch die Gutsherrschaft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bauernlegen — Der Begriff Bauernlegen bezeichnet einen politischen Vorgang, siehe: Bauernlegen (Geschichte) ein Kartenspiel, siehe: Bauernlegen (Kartenspiel) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernlegen (Geschichte) — Als Bauernlegen bezeichnet man die Enteignung und das Einziehen von Bauernhöfen durch Grundherren, um sie als Gutsland selbst zu bewirtschaften. Ebenfalls wird das Aufkaufen freier Bauernhöfe, das oftmals unter Anwendung von Druckmitteln erfolgt …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernlegen — Bau|ern|le|gen, das; s (Einziehen von Bauernhöfen durch den Großgrundbesitzer vom 16. bis zum 18. Jahrhundert) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leibeigenschaft — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über einen Leibeigenen.[1] Leibeigene waren zu Frondiensten verpflichtet und durften zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßgräbchen — Stadt Bernsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Abgegangene — Wüstung ist die Bezeichnung für eine Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Landwirtschaft [Flurwüstung], Handwerk, Industrie), die üblicherweise vor der Neuzeit aufgegeben wurde, an die aber noch Flurnamen, Reste im Boden oder gar örtliche mündliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Hohenschönhausen — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernstand — Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbstständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”